Bei Gerichtskosten gilt eine simple Faustformel: „Der Verlierer zahlt“. Doch bei Scheidungsverfahren ist das meist anders. „Weil es hier weder Gewinner noch Verlierer gibt, werden die Kosten in 95 Prozent der Fälle gegeneinander aufgehoben“, erklärt Rechtsanwältin Anja Schneider. Konkret heißt das: Jeder trägt seine eigenen Anwaltskosten plus die Hälfte der Gerichtskosten. Doch weniger zahlt, wer die Scheidung verzögert.
Eine wirkunsvolle Taktik setzt beim Zeitrduck des Gegners an. Wer es bei seiner Scheidung nicht so eilig hat wie sein Ehegatte, spielt einfach auf Zeit und bringt sich so beim Thema Kostenaufteilung in eine günstigere Verhandlungsposition. „Wenn sich Ihr Ehegatte unbedingt scheiden lassen will, etwa weil er einen neuen Partner heiraten möchte, dann kann es für Sie sinnvoll sein, die Scheidung zunächst etwas zu verzögern. Anschließend einigen Sie sich außergerichtlich auf eine Mitwirkung unter der Bedingung, dass Ihr Ehegatte die Kosten für Anwalt und Gericht alleine trägt“, erklärt Anja Schneider, Rechtsanwältin und Autorin des Ratgebers „Tipps. Tricks & Ratschläge zu Ehescheidung und Unterhalt“.
▶ Die Kanzlei Schneider & Schneider Rechtsanwälte hilft vor allem Mandanten, die sich im privaten Alltag mit einem Rechtsproblem herumschlagen müssen. Entsprechend bilden das Familienrecht, Verkehrsrecht, Arbeitsrecht und Erbrecht die inhaltlichen Schwerpunkte.
▶ Zur Konfliktlösung setzt die Kanzlei in erster Linie auf eine Streitbeilegung außerhalb des Gerichtssaals. Die außergerichtliche Variante ist laut Rechtsanwältin Anja Schneider in vielen Fällen die "schnellste und wirtschaftlich sinnvollste Möglichkeit der Streitbeilegung." Zu diesem Credo passt das Angebot der Mediation. Die Mediation eignet sich insbesondere für den Interessensausgleich bei Konflikten am Arbeitsplatz oder bei einer Scheidung.
▶ Rechtsanwältin Anja Schneider hat zu Familienrecht einen praxisnahen Ratgeber mit Tipps und Tricks zu Scheidung und Unterhalt geschrieben.
▶ Mandanten: Privatpersonen, Unternehmen
▶ Spezialisierung: Familienrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, allgemeines Zivilrecht und Schadensersatzrecht, Verwaltungsrecht, Verkehrsrecht, privates und öffentliches Baurecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Internetrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Bankhaftung bei Rückabwicklung von Immobilienfonds
Um den Unterhalt für den Ex-Gatten wird bei der Scheidung besonders hart gestritten. Kein Wunder. Denn es hängt vom Standpunkt der Betroffenen ab, welcher Betrag gerecht ist. Was dem einen Ex zu wenig, ist dem anderen schon zu viel. Eine einvernehmliche Lösung ist oft kaum möglich. Rechsanwältin Anja Schneider erklärt, wie Selbständige ihre Unterhaltspflichten klein halten. (mehr …)
Wer sich nach der Scheidung um die Kinder kümmert, sollte nicht zu lange auf Unterhalt vom Ex-Partner bauen. Das erste Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zum neuen Unterhaltsrecht bestätigt, dass sich Mütter und Väter nach der Scheidung alsbald um ein eigenes Einkommen kümmern müssen.
Ob Eheleute oder Geschäftspartner – das gemeinsame Bankkonto hat Tücken. Im Normalfall kann jeder Kontoinhaber auch ohne Zustimmung der anderen über das konto verfügen. Was die meisten nicht wissen: Jeder darf die Verfügungsbefugnis im Alleingang einschränken. Dann ist kein Bankgeschäft mehr möglich, ohne dass alle zustimmen. „Das wirkt wie eine Notbremse, lässt sich aber auch zur Blockade missbrauchen“, erklärt ein Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und informiert, auf was Bankkunden beim Gemeinschaftskonto achten sollten. (mehr …)
Rüdiger v. Schönfels / kommposition - www.kommposition.de
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Die Session Cookies sind nötig, damit Sie die Website nutzen können. Session Cookies sind laut DSGVO auch ohne explizite Zustimmung erlaubt. Wie unsere Website genutzt wird, möchten wir gerne mit Hilfe von Google Analytics analysieren. Sofern Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen, wird Ihre IP-Adresse auf alle Fälle anonymisiert.OKAblehnenMehr Information