Die neusten Artikel

Erbengemeinschaft
Erbrecht

Erbengemeinschaft besser verstehen

Erbengemeinschaften sind Zwangsgemeinschaften. Die Aufteilung des Nachlasses fällt oft schwer. Denn allen gehört alles gemeinsam. Doch wer bekommt was? Diese Frage führt schnell zum Streit. Am Ende steht oft die Zwangsversteigerung – und alle verlieren gemeinsam. Gastautor Stephan Seitz erklärt in einem Gastbeitrag, was Miterben einer Erbengemeinschaft wissen sollten. (mehr …)

Nachlass: Streit um Testament und Pflichtteil / Foto: © Rüdiger v. Schönfels
Erbrecht

Pflichtteil: Trostpreis für Enterbte

enn Eltern ihre Kinder komplett „enterben“ wollen, geht das meist schief. Warum? Weil der enterbte Nachwuchs einen Pflichtteil fordern kann. Das Erbrecht lässt nur im Ausnahmefall zu, dass Erblasser ihre nächsten Verwandten vom Pflichtteil ausschließen können. Daily Paragraph erklärt, was Erblasser, ihre Erben und die enterbten Nachkommen über das Pflichtteilsrecht wissen sollten. (mehr …)

Vorsorgerecht

Ärzte: Patientenverfügung beachten / Foto: © Gorodenkoff, Fotolia
Patientenrecht

Patientenverfügung: Ausgerechnet Ärzte machen Probleme

Eine Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.V. belegt: Zwei Drittel der Bürger haben bereits oder planen eine Patientenverfügung. Doch wenn es ernst wird, kommt es oft zu Problemen. Vorsorgeanwälte fordern Ärzte und Krankenhäuser zu einem korrekten Umgang mit Patientenverfügungen auf. […]

Familienrecht

Streitendes Paar: Bei Scheidung Rosenkrieg / Quelle: Stockata.de
Erbrecht

Die alternative Konfliktlösung

Nicht jeder Rechtsstreit muss vor Gericht entschieden werden. Die außergerichtliche Alternative der Konfliktlösung heißt Mediation. Bei einer Mediation finden Streitgegner unter Anleitung eines Mediators heraus, wo der Kompromiss liegt, auf den sie sich einigen können. Der Vorteil: schnellere Entscheidung, weniger Ärger, geringere Kosten. Die Roland Rechtsschutzversicherung sieht in Deutschland einen großen Nachholbedarf. […]

Kasse: Auch bei Unterhaltszahlungen ist mal Schluss / Quelle: Stockata.de
Familienrecht

So behalten Selbständige ihre Unterhaltspflicht im Griff

Um den Unterhalt für den Ex-Gatten wird bei der Scheidung besonders hart gestritten. Kein Wunder. Denn es hängt vom Standpunkt der Betroffenen ab, welcher Betrag der gerechte ist. Was dem einen Ex-Partner zu wenig ist, ist dem anderen schon zu viel. Eine einvernehmliche Lösung ist in vielen Fällen kaum möglich. Rechsanwältin Anja Schneider erklärt, wie Selbständige ihre Unterhaltspflichten klein halten. […]

Hängematte: Die Zeit für sich arbeiten lassen / Quelle: Fotolia
Familienrecht

Bei Scheidung auf Zeit spielen

Bei der Scheidung kommt es oft zur bewussten Verzögerung. Mitunter folgt die Hinhaltetaktik eines Ex-Partners sogar einem rationalen Kalkül. Wie sich eine Scheidung verzögern lässt, erklärt Rechtsanwältin Anja Schneider in ihrem Ratgeber „Tipps, Tricks & Ratschläge zu Ehescheidung und Unterhalt“. Der Ratgeber ist auch für Scheidungswillige eine Empfehlung, die sich gegen Hinhaltetaktik wehren müssen. […]

Erbrecht

Schreibzeug: Die meisten Laientestamente sind falsch / Quelle: Stockata.de
Erbrecht

Wer sein Testament ändert, darf keine Fehler machen

Wer ein Testament ändern will, darf keine Fehler machen. Vor allem auf Formalien kommt es an. Wo juristische Laien bei der Änderung von Testamenten oft Fehler machen, erklärt die Kanzlei WWS aus Mönchengladbach im Daily Paragraph. […]

Nachlass: Streit um Testament und Pflichtteil / Foto: © Rüdiger v. Schönfels
Erbrecht

Pflichtteil: Trostpreis für Enterbte

Wenn Eltern ihre Kinder enterben wollen, geht das meist schief. Warum? Weil der enterbte Nachwuchs einen Pflichtteil fordern kann. Das Erbrecht lässt nur im Ausnahmefall zu, dass Erblasser ihre nächsten Verwandten vom Pflichtteil ausschließen. Der Ratgeber von Daily Paragraph erklärt, was Erblasser, ihre Erben und enterbte Nachkommen beim Pflichtteil beachten müssen. […]

Erbengemeinschaft
Erbrecht

Erbengemeinschaft besser verstehen

Wie funktioniert eine Erbengemeinschaft? Wo kommt es oft zum Streit? Stephan Seitz erklärt im Daily Paragraph, was Miterben einer Erbengemeinschaft wissen sollten. […]

Arbeitsrecht

Gleichbehandlung: Keine Diskriminierung am Arbeitsplatz
Arbeitsrecht

Mehr Lohn für ältere Mitarbeiter

Ältere Arbeitnehmer dürfen mehr verdienen als ihre jüngeren Kollegen. Das zeigt ein Urteil des Arbeitsgerichts Marburg (Aktenzeichen: 2 Ca 183/08). Das Gericht hielt den Unterschied beim Lohn für gerechtfertigt, weil ältere Arbeitnehmer mehr Erfahrung haben als jüngere. Diese dürfen Arbeitgeber belohnen. […]

Kein Bild
Arbeitsrecht

Kurzarbeit richtig durchsetzen

Die Rezession stellt Arbeitgeber vor eine schwierige Herausforderung: Sie müssen Überkapazitäten auf der Personalseite meistern, ohne sich die besten Mitarbeiter zu vergraulen. Betriebsbedingte Kündigungen gelten als ultima Ratio. Vor diesem Schritt sollten Arbeitgeber prüfen, ob sie die Wirtschaftskrise mit Kurzarbeit überdauern können. Steffen Meyke, Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Kanzlei Dr. Schreiner + Partner, erklärt den Arbeitgebern, wie sie Kurzarbeit richtig einführen. […]

Kein Bild
Arbeitsrecht

Mehr Flexibilität mit Arbeitszeitkonten

Der bedarfsgerechte Personaleinsatz wird für Unternehmen immer wichtiger. Ein Weg zu mehr Flexibilität sind Arbeitszeitkonten. Mit ihnen sparen Arbeitnehmer Zeit für eine spätere Auszeit, etwa zur Weiterqualifizierung oder für den frühen Einstieg in den Ruhestand. Ganz nebenbei steigt in Unternehmen mit Arbeitszeitkonten auch die Motivation der Arbeitnehmer. Daily Paragraph erklärt, was die Arbeitgeber bei Arbeitszeitkonten beachten sollten. […]

Verkehrsrecht

Schneemann: Manchmal ein Ärgernis für Polizisten / Quelle: Fotolia
Verkehrsrecht

Zwangsgeld für Bekenntnis zur Radarkontrolle

Spielverderber kann die Polizei gar nicht leiden. Wer sich mit Schild an den Straßenrand stellt und Autofahrer vor einer Verkehrskontrolle warnt, muss mit der Gegenwehr der Ordnungshüter rechnen. Davor schützt nicht einmal ein gewitztes Warnschild, wie ein Fall aus dem Saarland zeigt. […]

Parkverbot: Die Parkplatznot provoziert Autofahrer / Foto: © Rüdiger v. Schönfels
Verkehrsrecht

Parksünder riskieren Führerschein

Die Parkplatznot provoziert Autofahrer: Wer sein Auto nicht legal abstellen kann, parkt im Parkverbot oder in zweiter Reihe. Na wenn schon, denken sich viele, das kostet nur ein Knöllchen. Doch Vorsicht! Die Folgen des Falschparkens können erheblich schmerzhafter sein. […]

Kein Bild
Verbraucherrecht

Navi kaputt? Gebrauchtwagen zurück!

Ist das eingebaute Navigationsgerät im Gebrauchtwagen kaputt, darf der Kunde dem Verkäufer das komplette Auto zurückgeben. Das entschied das Oberlandesgericht Köln (Aktenzeichen 3 U 70/06). […]

Mietrecht

Reihenhäuser: Mieter haben Vorkaufsrecht / Foto: © Rüdiger v. Schönfels
Mietrecht

Vorkaufsrecht für Mieter

Mieter von Reihenhäusern haben ein Vorkaufsrecht, sobald der Eigentümer das Grundstück aufteilt und die Reihenhäuser als Einzelstücke verkaufen möchte. Außerdem genießen die Mieter dann besonderen Kündigungsschutz. Das ist genauso wie bei der Aufteilung von Mietshäusern in Eigentumswohnungen. […]

Steuerrecht

Autofahrt: Geschäftsreise richtig abrechnen / Quelle: Fotolia
Steuerrecht

Geschäftsreise richtig abrechnen

Die fünf häufigsten Irrtümer bei der Abrechnung von Dienstreisen und was wirklich gilt. Wie Arbeitnehmer nach Dienstreisen Ärger mit dem Arbeitgeber bei derAbrechnung vermeiden, erklärt Rechtsanwalt Markus Engels im Rechtsportal Daily Paragraph. […]

Arbeitsweg: Steuerliche Gleichstellung von Dienstfahrrad und Dienstwagen / Foto: © Melinda Nagy, Fotolia
Steuerrecht

Fiskus sponsert Fahrräder für Arbeitnehmer

Arbeitnehmer können hochwertige Fahrräder 40 Prozent unter dem Marktpreis erwerben. Die vorausstetzung: Der Arbeitgeber muss mitspielen und den teuren Drahtesel als Firmenfahrrad leasen. Dann gibt es die gleichen Steuervorteile wie bei Firmenwagen. […]

Reiserecht

Kein Bild
Reiserecht

Was tun, wenn Krankheit den Urlaub verhindert?

Wenn einem Krankheiten den Urlaub versauen, ist das schlimm genug. Doch der Ärger geht weiter. Jetzt stellen sich rechtliche Fragen: Wer zahlt die Stornokosten beim Reiserücktritt? Was passiert mit den verlorenen Urlaubstagen? Und wie rechnet man den Arztbesuch im Ausland ab? Rechtsanwalt Klaus Rimmele erklärt, was Reisende bei Krankheit kurz vor oder im Urlaub beachten sollten. […]

Hier twittert Daily Paragraph

Sie wollen unseren News-Ticker bei Twitter verfolgen? Hier ist der Link: twitter.com/dailyparagraph

Hier „facebuckelt“ Daily Paragraph

Daily Paragraph gibts auch bei Facebook: zur Fanseite ...

Hier blogt Daily Paragraph

Der Blog von Daily Paragraph: daily-paragraph.blogspot.de

Kanzleien im Daily Paragraph